Das Ziel des Projekts ist es, einen kleinen Kräuterschaugarten anzulegen, der Besucher:innen die Möglichkeit bietet, eine Vielzahl von Kräutern kennenzulernen, deren Verwendung in der Küche, Medizin und Kosmetik zu entdecken und sich über den Anbau und die Pflege dieser Pflanzen zu informieren. Der Kräuterschaugarten wird auf einer Fläche von ca. 1000 Quadratmetern angelegt. Der Standort ist gut zugänglich, sonnig gelegen und verfügt über einen guten Boden.
Der Garten wird in verschiedene Beete unterteilt, die thematisch nach den Einsatzgebieten der Kräuter geordnet sind (z.B. Küchenkräuter, Heilkräuter, Duftpflanzen, Wildkräuter etc.).
- Wegführung: Ein Pfad führt die Besucher:innen durch den Garten und ermöglicht den Zugang zu allen Beeten. Die Wege werden mit Naturmaterialien wie Rindenmulch oder Kies gestaltet.
- Beschilderung: Jedes Beet und jede Pflanze wird mit informativen Schildern versehen, die den Namen der Pflanze, ihre Herkunft, ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten erläutern. Diese werden ggf. mit einem QR-Code versehen, welche zu weiteren Informationen im Internet führen.
- Sitzgelegenheiten: Bänke oder Sitzsteine laden zum Verweilen und Genießen des Gartens ein.
Der Kräuterschaugarten soll auch als Bildungsort, mit verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. Workshops, Führungen, Schulungsprogrammen, Koch- und Heilkräuterkursen etc. dienen. Er soll langfristig gepflegt und bei Bedarf auch mit der Zeit erweitert werden, hier gibt es schon einige Ideen dazu, z.B. mit einer Wasserquelle (Brunnen, Granitstein mit Quelle, Kneipbecken).
Projektträger: Bio-Kräuterei Mathiasnhof
Fördersumme: 4.000 € (80 % Förderung, Querschnittsthema Bildung)
Projektstatus: beantragt
Foto: TVB Hausruckwald / Philipp Freund