-
Neuer Krapfen-Backbereich im Freilichtmuseum Stehrerhof
Der Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla ist ein wichtiges österreichisches Kulturgut. Das Freilichtmuseum zeigt einen rund 400 Jahre alten Hausruckbauernhof, der den BesucherInnen einen guten Eindruck vom bäuerlichen Leben im 19. Jahrhundert vermittelt. Der Verein „Heimatbund Freilichtmuseum Stehrerhof“ erhält das Freilichtmuseum zum größten Teil durch die Einnahmen aus Veranstaltungen und dem wöchentlichen Krapfen-Verkauf. Die
-
Sonderausstellung Eisenbahngeschichte der 8er Jahre
Der Lokpark in Ampflwang ist der „Heimatbahnhof“ des Normalspurbereiches der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG). Die geschichtsträchtigen Lokomotiven und Waggons werden hier gewartet, repariert und restauriert. Zusätzlich zu diesem „lebenden“ Museum gibt es auch noch eine interessante Ausstellung rund um das Thema Eisenbahn. Die bestehende Ausstellung im Lokpark Ampflwang wurde durch die Sonderausstellung „Eisenbahngeschichte der…
-
Alltagsradfahrnetz Vöckla-Ager
Die Region Vöckla-Ager ist eine verkehrstechnisch stark frequentierte Region in Oberösterreich. Mitunter ein Hauptgrund dafür sind eine Vielzahl an Unternehmen, welche sich vor allem im städtischen Bereich ansiedeln. Damit verbunden ist ein starker Pendlerverkehr, der zum größten Teil mit dem privaten PKW bewältigt wird. Das Projekt „Alltagsradfahrnetz Vöckla-Ager“ zielt darauf ab, den täglichen Verkehr weg…
-
Genussspechtln
Der 26. Oktober ist traditionell in vielen Teilen Oberösterreichs ein Tag an dem gewandert wird. Diese Tradition wurde aufgegriffen und ein Tag des „GenussSpechtlns“ rund um Schwanenstadt ins Leben gerufen. Geprägt wurde diese Veranstaltung durch den Slogan „Genießen, Bewegen und Heimat erleben“, das gesamte Rahmenprogramm war auf dieses Motto ausgelegt. Das Fundament des „GenussSpechtlns“ war…
-
Food Coop Vöcklabruck – Direkte Vermarktung und Produzenten-Konsumenten-Kooperation
Die Food Coop Vöcklabruck (mit Sitz im Keller des OKH Vöcklabruck, Hans Hatschekstr. 24) will einen Beitrag zur regionalen Nahversorgung leisten. Lokale Strukturen der Lebensmittelproduktion werden gestärkt und durch den Absatz in der Region erst ermöglicht. Eine Gruppe von gesundheitsbewussten, gerne regional und nachhaltig handelnden Menschen, die biologisch produzierte Lebensmittel verbrauchen möchten, arbeiten mit landwirtschaftlichen…
-
Kooperationsprojekt “Verstanden – Toleriert”
Gegenseitige Wertschätzung und ein respektvoller Umgang miteinander sind die Basis für ein friedliches Zusammenleben. Unwissenheit über Fremd- und Anderwärtigem ist ein Grund, warum Ängste und Vorbehalte gegenüber gewissen Bevölkerungsgruppen bestehen. Ziel des LEADER-Projekts “Verstanden – Toleriert” war es, bei Jugendlichen Missverständnisse und Vorurteile gegenüber anderen Wertvorstellungen, Kulturen und Nationalitäten abzubauen. Das Besondere am Projekt: Die…
-
Bewegungsarena Ampflwang
Die Marktgemeinde Ampflwang liegt inmitten des Hausruckwaldes und bietet optimale Voraussetzungen zur Realisierung einer Bewegungsarena. Auf bereits bestehenden Wegen, die zum größten Teil als öffentliches Gut ausgewiesen sind und auf privaten Abschnitten, auf denen Sondernutzungsverträge oder Privatvereinbarungen abgeschlossen wurden, bringt die Bewegungsarena Ampflwang mit den Sportarten „Laufen – Walken – Biken – Reiten“ Freude an…
-
EMU – Erfolg in meinem Unternehmen
Die Region Vöckla-Ager gehört zum zweitstärksten Wirtschaftsraum Oberösterreichs. Neben großen Leitbetrieben sind die Klein- und Mittelbetriebe der Region wichtige Stützen des regionalen wirtschaftlichen Sektors. Mit dem Programm „EMU – Erfolg in meinem Unternehmen“ sollten KMUS (Klein- und Mittelunternehmen) gestärkt und für künftige Herausforderungen vorbereitet werden. Das Programm ist ein erprobtes Qualifizierungsprogramm, berücksichtigt die regionalen Erfolgsaspekte…