Die geplanten Arbeitspakete und Hauptthemen der nächsten 3 Jahre Klima- & Energiemodellregion-Arbeit sind:
- Energieeffiziente Gemeinden
- Energieeffiziente Betriebe
- Sanfte Mobilität
- Smarte Wohnprojekte
- Jugend und Schulen
Dazu ergänzend werden vom Klima- & Energiemodellregion Management Leistungen im Bereich Marketing und Projektmanagement für die Region und besonders den beteiligten Gemeinden angeboten. Konzentration dabei auf die Themen Energie und Mobilität, in Abstimmung mit den Projekten der Leaderregion. Das Projektmanagement wird für Projekte der Gemeinden, Organisationen oder Betriebe angeboten, die das Know-How und die Ressourcen der Klima- & Energiemodellregion für die Umsetzung ihrer Energie und/oder Mobilitätsprojekte nutzen. Damit können Projekte schneller oder überhaupt erst umgesetzt werden.
Inhalt und Ziele der einzelnen Arbeitspakete:
AP 1: Marketing und Projektmanagement: ARGE Energie & Mobilität öffentlichkeitswirksame Nachrichten oder Veröffentlichungen über Projekte, Fördermöglichkeiten, Innovationen, Veranstaltungen.
AP 2: Energieeffiziente Gemeinde: Potentialberechnung der Region und Aktualisierung des Umsetzungskonzeptes, Entwickeln und Umsetzen eines für die Region passenden Bürgerbeteiligungsmodells, Gemeinde-Projekte pro Jahr zum Einsatz erneuerbarer Energie
AP 3: Energieeffiziente Betriebe: Beratungen pro Jahr, Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepten, Projekte pro Jahr im Bereich Mitarbeiter Mobilitätsmanagement, Forschungsprojekte im Jahr zu innovativen Themen der Energietechnik
AP 4: Sanfte Mobilität: Durchführung von Info-Events/Veranstaltungen (Stammtische, Beratungstage, Workshops, Energietage…) in Kooperation mit verschiedenen Partnern, dazu entsprechende Medienarbeit zur E-Mobilität.
- Sharing-Konzepte für Kommunen und Betriebe „E-Carsharing“, mindestens 1 E-Tankstelle in jeder Gemeinde.
- Radwegenetz: Ist-Erhebung mit Lückendarstellung und Soll-Zustand, Planentwicklung und Fördereinreichung.
- Aufbau bzw. Nutzung von Gruppen für Fahrgemeinschaften: Analyse und Einsatz, Infomaterial bereitstellen, Öffentlichkeitsarbeit.
- Organisation, Finanzierung und Umsetzung Ehrenamtliche Öffis, Verbesserung des regionalen Öffi-Angebots, Steigerung der Seniorenmobilität.
- Slow Motion: Sanfte Mobilität als Zielsetzung der Verkehrspolitik in jeder beteiligten Gemeinde, in den Verkehrsausschüssen der 25 Gemeinden soll dies zum Top-Thema werden und sich daraus umsetzbare Projekte entwickeln.
AP 5: Smart Village Wohnprojekte: Entwicklung und Bau von nachhaltigen Wohnprojekten im ländlichen Raum, mit ganzheitlichen Konzepten zur Energieproduktion und Energie Effizienz, mit passenden Mobilitätskonzepten und nachhaltigen Standortüberlegungen, damit Reduktion CO2 Fußabdrucks eines jeden Bewohners/In.
AP 6: Jugend und Schulen: Antragsstellung von neuen Schulprojekten und Weiterbetreuung von Schulprojekten deren Förderzeitraum abgeschlossen ist.
Kontakt:
Mag. Sabine Watzlik MSc, Tel: 0660/7420691, watzlik@tza.at
4873 Frankenburg, Haselbachstrasse 16