Edgar Treml und Kurt Leonhartsberger informierten bei unserem Infoaben über optimiertes Laden von E-Autos und bidirektionales Laden.
Welches Thema lockt so viele Leute an einem sonnigen Montag Abend an, dass der Saal bis auf den letzten Platz ausgebucht war? Das Thema E-Auto trifft Photovoltaik. Offenbar sind viele Menschen in unserer Region schwer motiviert ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Edgar Treml gab Einblick, wie E-Auto Besitzer Sonnenstrom- Überschüsse von PV-Anlagen optimal nutzen und dadurch Geld sparen und das Stromnetz entlasten. Er selbst nur die Open Source Software evcc, um sein E-Auto optimiert mit Strom aus einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft zu versorgen.

Kurt Leonhartsberger brachte das Publikum unterhaltsam und fundiert auf den neuesten Stand in Sachen bidirektionales Laden. Er arbeitet aktuell am Projekt Storebility2Market mit und testet bidirektionale Ladelösungen verschiedener Anbieter.
Das Potential ist riesig: aktuell könnten Österreichs E-Autos (mit 650 MW) heute schon bereits deutlich mehr Strom speichern als die Summe aller Haus-Batteriespeicher in Österreich (650 MW). Die relativ geringen Strommengen, welche zur Abdeckung normaler Grundlasten abends und nachts dem E-Auto entzogen würden, stellen zudem keine Beinträchtigung für die Lebensdauer der Batterien dar.
Dennoch sind aktuell (alltagstaugliche) Möglichkeiten für E-Autobesitzer:innen, dieses Speicherpotential zu nutzen noch überschaubar und ziemlich kostenintensiv.
Häufig funktionieren am Markt verfügbare bidirektionale Wallboxen nur mit ausgewählten Auto-Typen. Hersteller setzen oft auf eigene /propietäre Lösungen. Nur wenige haben zudem die Zertifizierung (TOR-Zulassung), die für einen Betrieb im österreichischen Netz erforderlich ist.
Nur eine einzige der im Zuge des Projektes getesteten Ladestation erfüllt bisher die Erwartungen (sospeso&charge mit Nissan Leaf bzw.
Honda e).
Bei zwei Ladestationen wird aktuell noch auf ein ausständiges Softwareupdate gewartet.
Mehr dazu unter www.powerhub.at
Der Abend wurde von der KEM Vöckla-Ager in Kooperation mit dem OTELO Vöcklabruck (Florian Sturm) verantstaltet.
