Webinarreihe „Fit für EED III“ – Dokumentation & Inhalte
Die neue Energieeffizienzrichtlinie EED III stellt Gemeinden vor neue Herausforderungen – aber auch Chancen. In einer dreiteiligen, praxisnahen Webinarreihe wurden im März / April 2025 zentrale Grundlagen, konkrete Umsetzungsschritte und wertvolle Tools vermittelt, um als Gemeinde eine Vorreiterrolle im Bereich Energieeffizienz einzunehmen.
Teil 1: Einführung in EED III & Gebäudeinventarliste
Datum: 31. März 2025
Referent: Thomas Blaß, BSc (Energieinstitut Vorarlberg)
Inhalte:
- Überblick über die EED III-Richtlinie und deren Anforderungen an Gemeinden
- Bedeutung und Aufbau der kommunalen Gebäudeinventarliste
- Datenquellen und praktische Beispiele aus der Energieberichterstattung
- Erste Schritte zur Erstellung eines Gebäudeinventars
🗂️ Download Vorlage Gebäudeinventarliste
🎥 Webinaraufzeichnung
Teil 2: Energieausweise & Sanierungsstrategien
Datum: 7. April 2025
Referent: Ing. Stefan Eder (EDER Ingenieurbüro)
Inhalte:
- Grundlagen und Nutzen von Energieausweisen
- Ableitung erster Maßnahmen und Nutzung im Sanierungskontext
- Vorstellung des Renovierungspasses
- Einführung in das Gemeinde-Energie-Programm (GEP)
🗂️ Download Präsentation
🎥 Webinaraufzeichnung
Teil 3: Energiemonitoring als Effizienztreiber
Datum: 28. April 2025
Referent: Gernot Burtscher, MA MSc MAS (Stadt Hohenems)
Inhalte:
- Unterschiede zwischen Energiebuchhaltung und Energiemonitoring
- Beispielsystem Ekarus und alternative Monitoringlösungen
- Nutzung von Monitoring-Daten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung
🗂️ Download Präsentation
🎥 Webinaraufzeichnung
Bei Rückfragen dazu gerne bei Sybille Chiari melden: chiari@kemva.at
Energiegemeinschafen in unserer Region
Erneuerbare Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Schlüssel der Energiewende um Strom regional, kostengünstig und netzdienlich zu verteilen: in unserer Region ist es mittlerweile flächendeckend möglich, sich an solchen Energiegemeinschaften (EEG) zu beteiligen. Sobald bekannt ist, welchem Umspannwerk der eigene Haushalt zugeordentet ist (die Info ist hier abrufbar), kann man Mitglied folgendert EEGs werden:
- EEG Netzwerk Regau (inkl. Attnang-Puchheim) (KEM Traunstein & Vöckla-Ager)
- EEG Netzwerk Vöcklabruck (KEM Traunstein & Vöckla-Ager)
- Energiegemeinschaft Region Vöcklabruck-Timelkam eGen (Raiffeisen Genossenschaft)
- Energiegemeinschaft Ottnang (Michael Hörmandinger)
- EEG Netzwerk Timelkam (KEM Traunstein & Vöckla-Ager)
- Traunfall Energiegemeinschaft (Lukas Huber)
- Energiegemeinschaft Region Regau Attnang-Puchheim eGen (Raiffeisen Genossenschaft)
- Energiegemeinschaften von Neoom
KEM Leitprojekt: Speicherkonzepte für EEGs
In der KEM Vöckla-Ager gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Energiegemeinschaften. Künftig könnten diese Energiegemeinschaften durch innovative, netzdienliche Speicherkonzepte auch einen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Auch die Eigenversorgung im Winter (u.a. durch Langzeitspeicher) gilt als wichtiges Zukunftsthema in der Region.
Mit Juni 2024 startete deshalb ein neues KEM Leitprojekt zum Thema Speichernutzung in EEGs. Durch Pilot- und Demonstrationsanlagen in Oberösterreich, Salzburg und Niederösterreich werden Erfahrungswerte zur netzdienlichen Integration von Batteriespeichern gesammelt. Besonders spannend wird der Aufbau eines Langzeitspeichers (Wasserstoff) im Rahmen des Projektes und die Einbettung in eine bestehende EEG (EEG Haunolding).

Bild: Team des Leitprojekts (nicht im Bild: A.Schweiger) – im Hintergrund Kleinwasserkraftwerk der Fa. MTec
Beim Kickoff am 3.7.24 trafen sich ca. 20 Personen, darunter VertreterInnen der KEM-Regionen, VertreterInnen von EEGs, Forschungseinrichtungen und HTLs und Betrieben.
Das 1. Webinar zum Thema „Echtzeitdatenmessung in EEGs“ fand am 17.Juli 2024 statt. (Link zur Videoaufzeichnung: https://youtu.be/gLyZFTv5RIM)
Das 2. Webinar mit dem Inhalt „Batteriespeicher in EEGs“ wurde am 14.1.2025 abgehalten (Link: https://youtu.be/rDxYUT8WP-s)
Das dritte Webinare der Reihe zum Thema Integration von Langzeitspeichern findet im Herbst 2025 statt.
Image-Video der EEG Haunolding: https://energiegemeinschaften.gv.at/bestpractice/
Besonders erfreulich war, dass die EEG mit dem Langzeitspeicherprojekt 2024 mit dem Oberösterreichischen Landesumweltpreis ausgezeichnet wurde. Siehe Medienbericht Tips und Mein Bezirk
Nominierung für Sonderpreis Erneuerbare Energie
Nominierung Energy Globe

