„Rückenwind für den Klimaschutz“ verspürt, aufgrund des aus der Bevölkerung wahrnehmbaren Engagements, Ingmar Höbarth, Geschäftsführerin der Klima- und Energiefonds.
In der KEM Vöckla-Ager soll in der IV. Weiterführung der Weg zur fossilfreien Zukunft in der Region konsequent weitergegangen werden. Dies ist ein ambitioniertes Programm für die Region mit verschiedenen Zielgruppen: Gemeinden, Bevölkerung, Betriebe, Landwirtschaft, Wohnbau und Jugend.

KEM ManagerIn der Jahre 2017 & 2018
Das Maßnahmenpaket umfasst 10 Themenschwerpunkte:
- Regionale Klima-PR
Die KEM Vöckla-Ager wird 2020 das Thema „Klima, natürliche Ressourcen & Umwelt“ im LEADER-Projekt „Gemeinschaftspraxis“ begleiten.
- Energieeffiziente Gemeinden
Durch ein Energie-Monitoring werden Potentiale zur Energieeffizienz aufgezeigt und genutzt.
- Alltagsmobilität Fahrrad
Das Projekt „Alltagsradfahrnetz“ wird nach der bereits erfolgten Bestandsanalyse fortgeführt werden, es soll ein die 21 Gemeinden umfassendes Alltagsradwegenetz verwirklicht werden.
- E-Carsharing und Ehrenamtliche Mobilität
Das bereits umgesetzte eVA e-Carsharing wird weitergeführt, erweitert und flächendeckend ausgeweitet.
- „Mix & Moove“ – kombinierte Mobilität mit dem öffentlichen Verkehr
Gemeinsam mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben wird dieser Schwerpunkt weiterentwickelt.
- Energieeffiziente Betriebe
Die Energieeffizienz in Betrieben soll gesteigert und der ökologische Fußabdruck systematisch verringert werden.
- Smarte Wohngebäude
- Klima-Jugend
Die KEM Vöckla-Ager arbeitet intensiv mit Kindern und Jugendlichen an Klima-Projekten.
- Energieeffiziente Landwirtschaft
Die Energieeffizienz in der Landwirtschaft soll gesteigert und der ökologische Fußabdruck systematisch verringert werden.
- Klima-Training
Für Erwachsene werden diverse Klima-Trainings angeboten, in denen zum Beispiel über Themen wie ökologisches Bauen und Sanieren informiert wird.